UNSERE REBSORTEN

RIESLING

Die deutsche Weißweinsorte; entstammt wahrscheinlich einer Wildrebe vom Oberrhein und wurde erstmals 1435 in Rüsselsheim urkundlich erwähnt; rassig, lebendig, frisch, elegant, komplex; Pfirsich und Apfel dominieren im Duft

SAUVIGNON BLANC

Tauchte bereits 1710 urkundlich in Frankreich auf und wurde als Muskat-Sylvaner vor 150 Jahren in Württemberg heimisch; große Weissweinsorte; außergewöhnliches Aromenspektrum von schwarzer Johannis- über Stachelbeere bis hin zu vegetativen Noten

WEISSER BURGUNDER

Pinot Blanc; alte weiße Mutation aus der Burgunderfamile vom 14. Jahrhundert;

elegant, körperreich; erinnert an Aprikose, Zitrone und Vanille

GRAUBURGUNDER

Ruländer, Pinot Gris, Pinot Grigio; in Burgund ausgelesene Mutation des Spätburgunders; 1711 erkannte Johann Seeger Ruland in Speyer den großen Anbauwert; gehaltvoll, fruchtig; mit Zitrus- und Birnenaromen

MUSKATELLER

Gelber Muskateller; bekannt als sehr alte Kulturrebe aus Vorderasien (Anatolien, Zypern); filigran, stoffig, füllig und saftig; elegantes bis starkes Muskatbukett mit großem Aromenspiel von exotischen Früchten und Kräutern

GEWÜRZTRAMINER

Roter Traminer; eine der ältesten Rebsorten; vermutliche Herkunft: Griechenland oder Südtirol; dezent, filigran; mit Duft nach wilden Heckenrosen und Litschi

KERNER

Württembergische Kreuzung von 1929 aus Trollinger und Riesling; benannt nach dem Weinsberger Dichter, Arzt und Weinfreund Justinus Kerner; Aromenvielfalt aus Birne, Orange, grüner Apfel, Grapefruit sowie Melone und Minze

TROLLINGER

Blauer Trollinger; von den Römern an den Rhein gebracht; herzhaft, frisch, würzig; mit dezentem Duft von roten Johannisbeeren sowie zartem Bittermantelton im Abgang

LEMBERGER

Blauer Lemberger; erster Nachweis aus dem 18. Jahrhundert; markant, erdig, feinfruchtig, wuchtig; dunkelrot mit bläulichen Reflexen; Brombeere und schwarze Johannisbeere dominieren in der Nase

SPÄTBURGUNDER

Pinot Noir; von den Römern in Burgund angebaut und von Karl III. nach Deutschland gebracht; rubinrot, körperreich, vollmundig; durftet nach Erdbeere, über Kirsche bis hin zu schwarzer Johannisbeere

SCHWARZRIESLING

Müllerrebe, Pinot Meunier; Mutation aus dem Spätburgunder; zartaromatisch, feingliedrig; rubin- bis ziegelrot ; bietet die große Aromenvielfalt von roten Beeren

SAMTROT

Württembergische Spezialität; 1928 in Heilbronn entdeckt und von der Weinbauschule in Weinsberg kultiviert; Mutation aus dem Schwarzriesling; mit hohen Mostgewichten; bringt harmonische, vollsamtige Weine mit warmer Farbe, die an Himbeere und Kirsche erinnern

MUSKAT-TROLLINGER

Muskat-Trollinger; Württembergische Rarität; vermutliche Mutation aus dem Trollinger, 1836 erstmals benannt; rassig, spritzig, duftig; verführerischer, feinfruchtiger Genuss mit blumiger Note von Wildrose und Veilchen

DORNFELDER

Württemb. Kreuzung aus Helfensteiner (Frühburgunder x Trollinger) und Heroldrebe (Portugieser x Lemberger); wie der Kerner (damaliger Leiter der Abtl. Rebenzüchtung an der Weinbauschule Weinsberg); benannt nach dem Gründer der Weinbauschule Weinsberg: harmonisch; schwarzrote bis violette Farbe; mit Duft nach Pflaume und schwarzer Kirsche

ACOLON

Württemb. Kreuzung aus Lemberger und Dornfelder; komplexer, nachhaltiger Wein mit tief dunklem Violett; bietet ein Aroma von schwarzer Kirsche, Brombeere

SYRAH

Syrah/Shiraz; möglicherweise aus einer der ältesten Weinbauregionen der Welt um die persische Stadt Schiraz oder aus Syrakus, Sizilien; seit dem 3. Jh. in Frankreich als der römische Kaiser Probus die Anpflanzung von Reben in Gallien förderte; tiefer, tanninreicher Wein mit Duft nach roten und schwarzen Beeren, Veilchen und Lakritze

MERLOT

Die klassische internationale Rebsorte mit Wurzeln in Frankreich, Bordeaux. Dunkelrot, körperreich,nachhaltig, fruchtig, mild und voll; mit roten Kirsch und Johannisbeeraromen; bringt lagerfähige Weine und ist eine perfekte aromatische Partnersorte für schwere Rowein Cuvées

CABERNET FRANC

Wein mit Aromen von schwarzer Johannisbeere; Himbeeren; Kaffee und feinen Gewürzen; Veilchen und Graphit. Starke Dichte und Fülle; prädestiniert für Holzfaß 

 


  // WEIN-EVENTS //

auf dem Weingut und in der Region 

 WÜRTTEMBERGER WEINGUT

DES JAHRES 2021, 2022, 2023 & 2024

Verkostung Genussmagazin Selection  

 // Öffnungszeiten Weinausschank // 

        

täglich ab 11 Uhr 

 

Do. 08. - So. 18. Mai 

So. 11. Mai "Offene Weinverkostung"

Mi. 18. - So. 29. Juni

Do. 24. Juli - So. 03. August

  // Öffnungszeiten Weingalerie // 

 

Weinverkauf während der Ausschankzeit ganztägig geöffnet, 

außerhalb der Ausschankzeit:

 

Di - Do                   17 -19 Uhr

Fr                            12 -19 Uhr

Sa                           10 -14 Uhr

und nach telefonischer Vereinbarung